Ein Wort ist nur ein Wort


Ein Wort ist nur ein Wort, bis der Empfänger ihm eine Bedeutung gibt.
Eine Situation ist nur eine Situation, bis du ihr eine Bedeutung gibst.

Jeder von uns gibt Dingen, Worten und Situationen eine Bedeutung, die auf unseren individuellen Erfahrungen, Erwartungen und Erlebnissen basiert. Ein einfaches Beispiel: Die Begegnung mit einem Hund. Die Reaktionen darauf können extrem unterschiedlich ausfallen:

  • Eine Person freut sich: „Ach, wie süß!“
  • Die nächste ist genervt: „Schon wieder ein Hund…“
  • Eine andere denkt: „Ob der wohl Krankheiten überträgt?“
  • Und jemand anderes bekommt panische Angst und erstarrt.

Diese unterschiedlichen Wahrnehmungen entstehen durch unsere „innere Brille“, durch die wir die Welt sehen. Oder wie das bekannte Zitat besagt:

„Du siehst die Welt nicht, wie sie ist, sondern wie du bist.“

Unsere vergangenen Erfahrungen – ob positiv oder negativ – sind tief in unserem Unterbewusstsein verankert und beeinflussen unsere Reaktionen innerhalb von Millisekunden.


Wie unser Gehirn Informationen speichert

Unser Gehirn arbeitet wie eine riesige Bibliothek voller „Schubladen“ oder „Karteikarten“, in denen Erlebnisse und Reaktionen gespeichert sind. Je mehr solcher Karteikarten vorhanden sind, desto automatisierter verläuft unsere Reaktion auf bestimmte Situationen. Ein Beispiel:

  • Jemand hatte seinen ersten erfolgreichen Flirt nach drei Bieren und verbindet dieses Erlebnis mit einem Gefühl der Sicherheit.
  • Eine andere Person wurde von einem Hund gebissen und verbindet Hunde seither mit Angst.
  • Ein bestimmtes Kleid oder Hemd wurde getragen, als man Erfolg hatte, und fortan wird es als „Glücksbringer“ betrachtet.

Diese gespeicherten Muster führen dazu, dass wir oft automatisch und unbewusst auf Situationen reagieren, ohne sie wirklich neu zu bewerten.


Die gute Nachricht: Wir können unsere Wahrnehmung ändern

„Nichts ist so beständig wie die Veränderung.“

Das bedeutet, dass wir aktiv an unseren inneren „Karteikarten“ arbeiten können. Wenn bestimmte Erfahrungen uns Stress oder Unbehagen bereiten, können wir bewusst daran arbeiten, sie umzuprogrammieren.

Wie funktioniert das?

  • Bewusstes Wahrnehmen: Welche Situationen lösen in mir starke Emotionen aus?
  • Reflexion: Warum reagiere ich so? Welche Erfahrung steckt dahinter?
  • Neubewertung: Ist diese Erfahrung heute noch relevant oder möchte ich eine neue Sichtweise darauf entwickeln?
  • Wiederholung: Je häufiger wir neue „Karteikarten“ einsetzen, desto automatischer werden sie.

Ein hilfreiches Werkzeug dabei ist die 90-Sekunden-Regel. Wenn ich von einer Situation aufgewühlt werde, nehme ich mir bewusst 90 Sekunden Zeit zum Atmen und überlege, welche Reaktion angemessen und sinnvoll ist. Diese kurze Pause hilft, eine erste impulsive, vielleicht aufbrausende Reaktion zu mildern. Oft komme ich zu dem Schluss, dass es sich gar nicht lohnt zu streiten.

Wenn dann Freunde, Bekannte oder Familienmitglieder erstaunt feststellen: „Aber du hast das doch immer anders gesehen!“, dann kannst du mit Stolz sagen:

„Ich habe dazugelernt.“


Auch die Wissenschaft lernt stetig dazu

Selbst in der Wissenschaft werden alte Thesen und Annahmen regelmäßig über den Haufen geworfen. Beispiele:

  • Früher glaubte man, die Erde sei eine Scheibe. Heute wissen wir, dass sie eine Kugel ist.
  • Man hielt Fett lange für den Hauptschuldigen an Übergewicht, doch heute weiß man, dass Zucker eine viel größere Rolle spielt.
  • Die Gehirnforschung ging früher davon aus, dass das Gehirn im Erwachsenenalter starr ist. Heute weiß man, dass es sich ein Leben lang verändern kann (Neuroplastizität).

Wenn sich sogar wissenschaftliche Erkenntnisse weiterentwickeln, warum sollten wir dann nicht auch unsere eigenen Gedanken und Bewertungen verändern?


Fazit: Du hast die Wahl

Jeden Tag treffen wir unzählige kleine Entscheidungen darüber, wie wir die Welt sehen. Wir können alte Muster hinterfragen und uns bewusst für neue Denkweisen entscheiden. Denn am Ende liegt die Bedeutung der Dinge nicht in den Dingen selbst, sondern darin, welche Bedeutung wir ihnen geben.

LASS UNS IN VERBINDUNG BLEIBEN!

Ich möchtee dir gerne die neuesten Neuigkeiten und Angebote zukommen lassen 😎

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert