Wie frei kann ich wirklich sein?


Eine Reflexion über Freiheit, Abhängigkeit und unsere inneren Grenzen

Wie frei kann ich wirklich sein? Wie viel Abhängigkeit besteht von Menschen, der Gesellschaft, der Politik und – vielleicht am schwerwiegendsten – von unseren eigenen Überzeugungen? Diese Fragen erscheinen mir gerade jetzt bedeutend, besonders in einer Zeit, in der ich oft höre: „Diese Vorschriften gehen mir auf den Sack, all diese Regeln! Ich habe genug davon.“

Mein Spitzname „Martı“, die Möwe, begleitet mich seit über 40 Jahren und drückt tief in mir den Wunsch nach Freiheit aus. Doch wie viel Freiheit ist uns im Leben möglich? Oft spüre ich den Wunsch, wie eine Möwe über die Dinge zu fliegen und in jeder Situation zu wissen, was auf mich zukommt. Das erinnert mich an das Lied von Stefan Jürgens: „Fliegen können“ – ein Lied über die Sehnsucht nach Unabhängigkeit und die Kraft, die einem innerlich Flügel verleiht.


Freiheit und Abhängigkeit – Ein komplexes Wechselspiel

Unsere Leben sind oft ein Balanceakt zwischen Freiheit und Notwendigkeit. Landwirte sind vom Wetter abhängig, Geschäftsleute von Marktbedingungen, junge Menschen von Bildungsabschlüssen und beruflichen Chancen, und auch Tiere und Pflanzen sind in einem Geflecht von Abhängigkeiten verankert. Niemand lebt völlig frei von äußeren Einflüssen – nicht einmal in der Natur. Immanuel Kant sagte: „Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo die Freiheit des anderen beginnt.“ Diese Worte beschreiben gut, wie unsere Freiheit auch von den Grenzen anderer und der Natur geprägt ist.

Doch es sind nicht nur äußere Einflüsse, die uns prägen. Die inneren Grenzen – ob aus Erfahrungen, Erziehung oder Gesellschaftsstrukturen – spielen oft eine genauso große Rolle und sind oft schwerer zu überwinden. Das Lied „Meine engen Grenzen“ von Eugen Eckert beschreibt es gut: das Ringen mit den Begrenzungen des menschlichen Lebens und die Suche nach Unterstützung, um diese zu meistern.


Die Freiheit der Gedanken – Die wahre Macht liegt in uns

Ein weiterer Anker der inneren Freiheit liegt in unseren Gedanken. Wir können täglich entscheiden, ob wir positive, aufbauende Gedanken kultivieren oder uns von negativen, destruktiven Mustern dominieren lassen. Jeder Gedanke formt unser Selbstbild und unsere Sicht auf die Welt – Deepak Chopra sagte in einem Kurs: „Die Welt ist ein Spiegel unserer Gedanken. Es gibt nicht zwei Menschen, die die Welt gleich sehen.“

Wie siehst du die Welt? Fühlst du dich häufig von negativen Gedankenschleifen gefangen? Viele Menschen reagieren beispielsweise auf steigende Benzinpreise oder politische Entwicklungen mit Frust und Pessimismus, ohne die Möglichkeiten zu sehen, die in jeder Situation stecken. Doch wenn du lernst, deine Gedanken zu hinterfragen, wirst du merken, wie sich dein Erleben und sogar die Welt um dich herum zu verändern beginnen.


Frage deine Gedanken – Ein Weg zur inneren Freiheit

Um Freiheit im Denken zu erreichen, kannst du den Ursprung deiner einschränkenden Gedanken reflektieren. Wenn dir Gedanken kommen wie „Das tut man nicht“, „Was sollen die Nachbarn denken?“ oder „Ich darf das nicht“, dann frage dich: „Ist das wirklich wahr?“ oder „Kann ich mir da ganz sicher sein?“ Oft sind es Worte von Eltern oder Großeltern, die tief in uns verankert sind und unsere Gedankenwelt heute prägen, obwohl sie uns vielleicht gar nicht mehr dienen.


Mut zur Freiheit und das Loslassen der Komfortzone

Hält uns manchmal nicht die Angst, etwas zu verlieren, zurück? Ist es die eigene Komfortzone, die wie ein unsichtbarer Käfig um uns herum ist? Freiheit kann herausfordernd sein – wie ein Sprung ins Unbekannte, ein Sprung aus dem Flugzeug, ohne zu wissen, ob man fliegen wird. Manchmal überrascht das Leben jedoch und es bleibt einem nur, die Flügel auszubreiten und zu fliegen.

Willst du wirklich frei sein, oder passt du dich an, nur um dazuzugehören? Schwimmst du lieber mit dem Strom, weil es sich sicherer anfühlt?


Schlussgedanken: Freiheit als innere Haltung

Komplette Unabhängigkeit ist in unserer vernetzten Welt eine Illusion, und doch gibt es Freiräume, die wir kultivieren können – besonders in unseren Gedanken. Äußere Umstände mögen uns beeinflussen, aber in uns haben wir immer die Freiheit, anders zu denken, anders zu fühlen und auf diese Weise zu handeln. Die Freiheit, die wir uns bewahren können, liegt in unserer inneren Haltung. Lasst uns diese Freiheit nutzen, um ein Leben in Balance zwischen den äußeren Gegebenheiten und der inneren Unabhängigkeit zu führen.

Die Frage lautet: Wie abhängig machen wir uns selbst? Und wie oft stehen wir uns durch unsere inneren Überzeugungen und Gedanken im Weg?

Buchempfehlungen:

Hier noch einige Tipps zu lesenswerten Büchern von mir: Diese Bücher bieten wertvolle Einsichten und praktische Anleitungen, um mehr innere Freiheit, Selbstermächtigung und Unabhängigkeit zu entwickeln.

1. Deepak Chopra

  • Die sieben geistigen Gesetze des Erfolgs (The Seven Spiritual Laws of Success)
    Dieses Buch beschreibt universelle Prinzipien, die helfen, ein Leben in Balance, innerer Freiheit und Selbstermächtigung zu führen. Chopra legt hier einen spirituellen Ansatz zur Erfüllung von Wünschen und zur Selbstverwirklichung dar.
  • Das Buch der Geheimnisse: Entdecken Sie das Verborgene und entfalten Sie das grenzenlose Potenzial Ihres Lebens“
    Dieses Werk erforscht die tieferen Geheimnisse des Lebens und hilft, durch Selbstreflexion und Bewusstsein persönliche Freiheit und Ermächtigung zu finden.
  • Du bist das Universum: Warum du die Welt verändern kannst“ (You Are the Universe)
    Chopra regt zur Selbsterkenntnis an und zeigt, wie das Bewusstsein die Realität beeinflusst. Der Fokus liegt auf innerer Freiheit durch ein neues, erweitertes Verständnis des eigenen Selbst.

2. Eckhart Tolle

  • Jetzt! Die Kraft der Gegenwart (The Power of Now)
    Dieses Buch ist ein Klassiker zur Selbstermächtigung durch das Leben im gegenwärtigen Moment. Tolle erklärt, wie wir innere Freiheit erreichen, indem wir uns von Gedankenmustern und dem Ego befreien.
  • Eine neue Erde: Bewusstseinssprung anstelle von Selbstzerstörung“ (A New Earth)
    Tolle beleuchtet, wie sich persönliches und kollektives Bewusstsein entwickeln kann, und hilft dem Leser, die eigene innere Freiheit und das Bewusstsein zu erweitern.

3. Louise Hay

  • Heile deinen Körper: Seelisch-geistige Gründe für körperliche Krankheiten“ (You Can Heal Your Life)
    Hay verbindet Selbstermächtigung mit Selbstheilung. Sie erklärt, wie wir durch positive Gedanken und Selbstakzeptanz alte Muster loslassen und innere Freiheit erlangen können.
  • Leben! Gedanken und Worte voller Kraft
    Louise Hay motiviert, durch positive Affirmationen die Kontrolle über das eigene Leben zu übernehmen. Sie spricht von innerer Freiheit durch einen gesunden Umgang mit sich selbst.

4. Byron Katie

  • Lieben was ist: Wie vier Fragen Ihr Leben verändern können“ (Loving What Is)
    Byron Katie hat ein sehr wirkungsvolles System entwickelt, das „The Work“ heißt. Mit vier einfachen Fragen hilft sie, selbstzerstörerische Gedanken zu hinterfragen und eine innere Freiheit zu gewinnen, die durch die Akzeptanz der Realität entsteht.

5. Viktor E. Frankl

  • …trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager“
    Viktor Frankls Klassiker beleuchtet, wie man unter extremsten Umständen Freiheit im eigenen Geist finden kann. Frankl zeigt auf, wie innere Stärke und Sinnfindung helfen können, auch in schwierigen Situationen Selbstermächtigung zu erlangen.

LASS UNS IN VERBINDUNG BLEIBEN!

Ich möchtee dir gerne die neuesten Neuigkeiten und Angebote zukommen lassen 😎

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert